Die Fachschule -Fachbereich Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik - vermittelt umfassende sozialpädagogische Fachkompetenzen. Sie qualifiziert zum selbstständigen Arbeiten, Reflektieren, konzeptionellen und innovativen Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Sie befähigt die Übernahme von selbstständigen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben sowie zur Teamarbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, Arbeitsfelder können z. B. Krippen, Kindergärten, Betreute Grundschulen, Jugendfreizeitheime, Erholungsheime, integrative Einrichtungen oder Kinderheime sein.
Zweijährige Erzieherausbildung:
Mittlerer Schulabschluss (= ehemals Realschulabschluss) und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialpädagogischer Assistent bzw. Assistentin (zweijährige Ausbildung).
Dreijährige Erzieherausbildung
Mittlerer Schlussabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Erzieher und Erzieherin sind Fachkräfte, welche selbstständige Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit im Rahmen des Gesamtkonzeptes einer Einrichtung eigenverantwortlich ausführen, deshalb muss der Erzieher bzw. die Erzieherin insbesondere folgende Voraussetzungen mitbringen:
Eine Aufnahme ist nur im Rahmen der vorhandenen Kapazität möglich. Bei einer höheren Bewerberzahl wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Sofern nicht in der Lokalzeitung ein anderer Termin bekannt gegeben wird, werden Anmeldungen jeweils
entgegengenommen.
Die zweijährige Ausbildungsdauer beträgt 25 Monate. Das Praktikum umfasst 20 Wochen und ist am Ende des 2. Ausbildungsjahres abzuleisten (die Sommerferien sind dabei integriert).
Die dreijährige umfasst drei Jahre mit drei Praktika.
"Staatlich geprüfte Erzieherin/ Staatlich geprüfter Erzieher"
Mit Bestehen der Abschlussprüfung und einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch wird zusätzlich der schulische Teil der Fachhochschulreife für alle Fachrichtungen in allen Bundesländern erworben.
Die zweijährige Fachschule für Erzieher/ -innen wird als Vollzeitschule angeboten.
Der Unterricht findet in der Zeit von 08:00 Uhr bis 14:55 Uhr statt.
Es wird an fünf Samstagen oder in einer Woche in den Ferien zusätzlich unterrichtet.
Auch die dreijährige Fachschule für Erzieher/ -innen wird als Vollzeitschule angeboten.
Der Unterricht findet in der Zeit von 08:00 Uhr bis 14:55 Uhr statt.
2400 Stunden in Lernfeldbereichen
Unterrichtsfächer: Der Ausbildungsgang dauert ein Schuljahr mit wöchentlich ca. 36 Unterrichtsstunden nach folgender Stundentafel:
Fachrichtungsübergreifender Unterricht | Unterrichtsstunden bezogen auf drei Jahre |
---|---|
Deutsch/Kommunikation mit Sprachbildung*) | 200 |
Mathematik, Naturwissenschaften und Technik | 80 |
Wirtschaft und Politik | |
Fachrichtungsbezogener Lernbereich | |
Berufliche Identität und professionelle Perspektive | 200 |
Pädagogische Beziehung gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten.*) | 280 |
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern*) | 280 |
Sozialpädagogische Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen.*) | 680 |
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen. | 200 |
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren. | |
Wahlbereich | |
Religionspädagogik, Gewaltprävention, Psychomotorik | 400 |
Praxis in Einrichtungen der Kinder und Jugend | 1320 |
Gesamtstundenzahl: | 3920 |
Mit *) gekennzeichnete Fächer sind die Prüfungsfächer.
Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife: 160 Stunden Mathematik und 120 Stunden Englisch.
Anmeldeformulare finden Sie im Downloadbereich.
Frau Carola Richter
Telefon: 04821 - 4308075
E-Mail: richter.carola(at)rbz-steinburg.de