Bei der Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten / zur kaufmännischen Assistentin handelt es sich um eine berufliche Erstausbildung. Sie soll die Schüler und Schülerinnen befähigen, kaufmännisch-verwaltende Aufgaben zu übernehmen und ist daher von folgenden Leitgedanken geprägt:
Die Elemente zur Umsetzung dieser Leitgedanken sind hauptsächlich das fachübergreifende Lernfeld, das fachbezogenen Themengebiet, das Lernbüro und das Praktikum. Fachübergreifende Lernfelder sind an beruflichen Handlungsfeldern kaufmännischer Berufe orientiert. Ca. 60 % des Unterrichts findet in 7 Lernfeldern statt. Fachbezogene Themengebiete stellen die Grundlegung im Fach in den Vordergrund ohne den beruflichen Gesamtzusammenhang des Bildungsganges aus den Augen zu verlieren. Auch in diesen Themengebieten ist anhand kaufmännischer Problemstellungen vorzugehen und das Modellunternehmen (Lernbüro) einzubeziehen.
Das Lernbüro berücksichtigt die heutigen wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen an die arbeitenden Menschen. Der Einsatz des Computers am Arbeitsplatz und neue Kommunikationsmittel ermöglichen mehr ganzheitliche Arbeitsvollzüge und verlangen mehr Teamarbeit. Der Tätigkeitsschwerpunkt im Lernbüro verlagert sich von Routineaufgaben zu komplexeren, anspruchsvolleren Sachbearbeiterfunktionen mit größerer Planungs-, Entscheidungs- und Verantwortungsmöglichkeit. Um diesen Wandel der Berufsqualifikationen Rechnung zu tragen, ist dem handlungsorientierten Lernen im Lernbüro eine zentrale Rolle zuzuweisen. Denn hier wird neben der Sach- auch die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz vermittelt bzw. erworben.
Innerhalb der Ausbildung muss ein 4-wöchiges einschlägiges Praktikum absolviert werden. Dieses ist in die Stundentafel integriert und findet zum Ende des 1. Schuljahres statt. Verlängerungen in Ferienzeiten hinein sind möglich und erwünscht.
Besonders gekennzeichnet ist der Unterricht durch eine Reihe von praxisorientierten Projekten. So findet z.B. zu Beginn des 1. Schuljahres ein Gründerwettbewerb statt, in dem die Schülerteams anhand von eigenen Geschäftsideen vor einer Fachjury präsentieren müssen. Weiterhin betreiben Kaufmännische Assistenten seit 2007 erfolgreich eine Schülerfirma.
Mittlerer Schulabschluss (ehemals Realschulabschluss) oder Nachweis einer sonstigen dem Mittleren Schulabschluss gleichwertigen Vorbildung.
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Zum Ende des 2. Schuljahres findet eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt. Die Schülerinnen und Schüler sind dann berechtigt, die Berufsbezeichnung
"Staatlich geprüfte/r Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent" zu führen.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird zusätzlich der schulische Teil der Fachhochschulreife für alle Fachrichtungen in allen Bundesländern erworben. Die Zugangsberechtigung zu den Fachhochschulen muss jedoch mit einem mindestens halbjährlichem ununterbrochenen Praktikum ergänzt werden.
Das rbz steinburg bietet diesen Bildungsgang mit den Schwerpunkten „Informationsverarbeitung“ und „Fremdsprachen“ an. Bei Letzterem wird Französisch als Fremdsprache unterrichtet.
Es findet Vollzeitunterricht statt (5 Tage/Woche). Der Unterricht erfolgt nach Stundenplan zwischen 8.00 bis 14:55 Uhr.
Harriet Bruhn
Telefon: 04821-683-41
E-Mail: h.bruhn(at)rbz-steinburg.de
Übersicht über die LErnfelder | |
---|---|
Lernfeld 1 | Lern- und Arbeitstechniken |
Lernfeld 2 | Der Betrieb in Umwelt, Volks- und Weltwirtschaft |
Lernfeld 3 | Zahlenmäßige Erfassung betrieblicher Abläufe |
Lernfeld 4 | Personalwesen |
Lernfeld 5 | Beschaffung |
Lernfeld 6 | Marketing und Absatz |
Lernfeld 7 | Aufbereitung und Analyse von Daten der betrieblichen Rechnungslegung |
Unterrichtsstunden in 2 Ausbildungsjahren je Woche Schwerpunkt Informationsverarbeitung | |
---|---|
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 9 |
Mathematik | 3 |
Informationsverarbeitung | 8 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 4 |
Wirtschaftspolitik | 1 |
Sport | 1 |
Philosophie | 1 |
Technische Informatik | 1 |
Projekt/Wahlpflichtbereich (Schülerfirma) | 1 |
Summe: | 32 |
Unterrichtsstunden in 2 Ausbildungsjahren je Woche Schwerpunkt Fremdsprachen | |
---|---|
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 8 |
Mathematik | 3 |
Informationsverarbeitung | 3 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 5 |
Französisch | 5 |
Wirtschaftspolitik | 1 |
Sport | 1 |
Philosophie | 1 |
Technische Informatik | 1 |
Projekt/Wahlpflichtbereich (Schülerfirma) | 1 |
Summe: | 32 |
Anmeldeformulare finden Sie im Downloadbereich.