DRUCKEN FENSTER SCHLIESSEN

rbz Steinburg - Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR

 

12Nov2025

Feierliche Eröffnung des neuen berufsbegleitenden Doppel-Masterprogramms

Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung wurde am 07.Oktober 2025 das neue berufsbegleitende Masterprogramm „Engineering und Management in den Mikro- und Nanotechnologien (EMMI)“ offiziell gestartet.

Der Studiengang ist in seiner Form bundesweit einzigartig: Er verbindet die berufliche Bildung mit akademischer Weiterbildung und eröffnet Fachkräften aus der Praxis neue Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zum Master of Engineering (M. Eng.).

Das Programm wurde und wird in der Entwicklung und Erprobung vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) als „Doppelmaster“-Programm im Rahmen der Nationalen Bildungsakademie für Mikroelektronik/ Mikrosystemtechnik (Microtec Academy) und dem Leitprojekt der Bundesrepublik Deutschland „Skills4Chips“ am RBZ Steinburg AöR gefördert.

„Mit diesem Studiengang betreten wir nach vierjähriger Vorarbeit gemeinsam Neuland – nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in der Gestaltung von Bildungswegen“, betonte der Geschäftsführer Carsten Jaeger vom RBZ Steinburg in der Eröffnungsrede. „Dieses Programm schlägt eine Brücke zwischen der Berufsausbildung zum/zur Mikrotechnologen/in, der Aufstiegsfortbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in und akademischer Hochschulausbildung.

Es richtet sich an ambitionierte Berufstätige aus der Mikroelektronik und angrenzenden Branchen, die ihre ingenieurwissenschaftliche Expertise gezielt mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erweitern möchten. Ziel des Doppelmasterprogramms ist es, Fachkräfte zu befähigen, komplexe technische und organisatorische Herausforderungen zu meistern und so die Innovationskraft der deutschen Industrie nachhaltig zu stärken. „Gerade im Feld der Mikroelektronik, einer Schlüsseltechnologie unserer Zeit, sind solche innovativen Bildungswege entscheidend“, so Oliver Knebusch (Projekt- und Fachbereichsleiter im FB MNT am RBZ Steinburg). „Die Grenzen zwischen Theorie und Anwendung verschwimmen – und genau hier setzt dieses Programm an.“

 

Bei diesem Programm arbeiten die starken Akteure des RBZ Steinburg AöR, der HS Kaiserlautern und die IHK-SH gemeinsam unter dem Dach der Microtec Academy und dem Leitprojekt des BMFTR „Skills4Chips“ an einem Ziel: neue Karrierepfade in der Mikroelektronik und Stärkung des Mikroelektronik-Standortes Deutschland.

Weiterführende Links:
https://www.bmftr.bund.de/DE/Forschung/Schluesseltechnologien/Mikroelektronik/mikroelektronik_node.html
https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/L/31881_Hightech_Agenda_Deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=14

Oliver Knebusch

--
Oltr

DRUCKEN FENSTER SCHLIESSEN