
„Journalismus macht Schule“ am RBZ Steinburg
Nachdem im letzten Jahr erstmals ein Journalist im Rahmen des Projektes „Journalismus macht Schule“ zu Gast am RBZ Steinburg war, um mit Schülerinnen und Schülern über seine Arbeit zu sprechen, hatten wir in diesem Sommer gleich drei Mal die Chance, mit einem Journalisten ins Gespräch zu kommen.
Sönke Rother vom sh:z (Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag) berichtete zunächst Mitte Mai in zwei Unterstufenklassen der Berufsfachschule I von seiner Arbeit. Anfang Juli kam Herr Rother dann erneut vorbei, um im 12. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums am Beispiel seiner Vita und seiner Arbeit in unserem Kreis die Bedeutung des Journalismus allgemein und für uns vor Ort deutlich zu machen. Es ging auch hier um Themen wie Recherche, den Unterschied von Meinungsfreiheit und neutraler Berichterstattung, Tipps zum Überprüfen der Echtheit einer Nachricht und das Aufdecken von Fake-News, die (bisher nur als Unterstützung eingesetzte) Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie den Schutz von Persönlichkeitsrechten. Warum sollten Lokalreporter beispielsweise bei ihrer Berichterstattung über einen Unfall zusätzlich zum Fahrzeugtyp nicht die Farbe des Autos und/oder das Alter des Fahrers nennen? Weil in einem kleinen Ort damit sofort klar sein könnte, wer gemeint ist. Das Persönlichkeitsrecht wäre damit verletzt.
Im Juni war mit Johannes Tran vom NDR (Norddeutscher Rundfunk) ein Journalist zu Gast, der nicht lokal, sondern regional und überregional berichtet. Sein Gebiet: Südholstein. Herr Tran erzählte einer Klasse des 11. Jahrgangs unseres Beruflichen Gymnasiums und einer Oberstufen-Klasse der Medizinischen Fachangestellten von der Vielfalt seiner Arbeit. Unter anderem erstellt er Video-Beiträge, Inhalte fürs Radio (Audio) oder Textbeiträge (Online). Zudem wurde die Bedeutung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks thematisiert. Tran beantwortete auch Fragen aus der Schülerschaft, von „Sind Sie aufgeregt vor einer Liveschalte?“ bis hin zu der Frage, ob es Themen gebe, über die er als Journalist nicht berichten dürfe.
Die von diesem großartigen und wichtigen Projekt profitierenden Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte Frau Drexl, Frau Schunck und Herr Schulz, die die Besuche organisierten, bedanken sich nochmals herzlich bei Sönke Rother und Johannes Tran und freuen sich bereits auf die nächste Teilnahme am Projekt „Journalismus macht Schule“.
Steffen Schulz
--
Oltr