Mittlerer Schulabschluss oder ein diesem gleichwertiger Schulabschluss oder die Versetzung in die Oberstufe des achtjährigen gymnasialen Bildungsganges sowie ein erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) und Nachweis über Immunität gegen Masern.
Für das Auswahlverfahren werden folgende Fächer herangezogen:
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung:
Die Berufsbezeichnung lautet:
Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/staatlich geprüfter Pflegeassistent
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung und einer zusätzlichen Prüfung in den Fächern Mathematik und Englisch wird die Fachhochschulreife für alle Fachrichtungen in allen Bundesländern erworben.
Zusatzberechtigungen
Der Unterricht findet als Vollzeitunterricht (5-Tage-Woche) nach Stundenplan zwischen 8.00-14.55 Uhr statt.
Berufsübergreifender Lernbereich | Berufsbezogener Lernbereich |
---|---|
Wirtschaft/Politik | LF1 Professionelle Pflege, Versorgungund Betreuung leisten |
Religion | LF2 Gesundheit fördern und präventiv handeln |
Sport | LF3 Beobachten, Informieren, Organisieren der übetragenen Aufgaben und Dokumentieren in der Pflege |
Deutsch/Kommunikation | LF4 Menschen personen- u. situationsbezogen pflegen |
Englisch | |
Mathematik | Praxiszeiten: 1150 Unterrichtsstunden |
Das Praktikum ist in einem Betrieb oder in einer Einrichtung in den Bereichen Pflege und Versorgung durchzuführen. Praxiswochen können auch in der unterrichtsfreien Zeit liegen.
Christina Maskow
Telefon: 04821 683-47
E-Mail: christina.maskow(at)rbz-steinburg.de
Anmeldeformulare finden Sie im Downloadbereich.