Das Berufbild der Kaufleute im Einzelhandel bzw. Verkäufer/-innen kennt jeder, weil man tagtäglich mit ihnen zu tun hat, egal ob man nur im Supermarkt einkaufen geht oder in einem edlen Modegeschäft einen maßgeschneiderten Anzug kauft. Die zu bewältigenden Aufgaben sind sehr vielfältig und als Kunde bekommt man davon nur einen kleinen Ausschnitt mit.
Einkaufen ist eine schöne Sache. Tolle Schaufenster, nette Beratung und ein Preis, den wir uns leisten können. Doch wie funktioniert das alles hinter den Kulissen? Wie werden Schaufenster gestaltet, Preise kalkuliert, Waren bezogen? Antworten auf diese und viele weiteren Fragen erhalten junge Menschen, wenn sie sich für eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel oder zum/zur Verkäufer/in entscheiden. Um für eine gute Ausbildung zu sorgen, arbeiten Ausbildungsbetriebe und Berufsschule eng zusammenarbeiten.
Es muss ein gültiger Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag durch einen Ausbildungsbetrieb oder einen entsprechenden Ausbildungsträger vorliegen.
Während der Ausbildung sind verschiedene Prüfungen abzulegen. Verantwortlich für die Prüfungen ist die IHK Kiel.
eine Zwischenprüfung findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres ausschließlich für Auszubildende mit dem Berufswunsch Verkäufer/in statt.
die Abschlussprüfung erstreckt sich über zwei Teile:
Teil 1: am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet für alle Auszubildenden, egal ob sie den Beruf Verkäufer/in oder Einzelhandelskauffrau/-kaufmann gewählt haben, eine schriftliche Prüfung statt. Die drei Prüfungsbereiche sind
Die Auszubildenden für den Beruf der Verkäuferin/des Verkäufers absolvieren dazu noch ein mündliches Prüfungsgespräch vor einem Prüfungsausschuss, in welchem eine berufspraktische Aufgabenstellung bearbeitet wird.
Teil 2: Auszubildende mit einem Ausbildungsvertrag zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel unterziehen sich am Ende des dritten Ausbildungsjahres einer weiteren schriftlichen Prüfung im Prüfungsfach
Das mündliche Prüfungsgespräch vor einem Prüfungsausschuss wird auch erst zu diesem Zeitpunkt durchgeführt.
Es besteht die Möglichkeit, mit einem erfolgreichen Berufsabschluss zusätzlich den Realschulabschluss zu erwerben, sofern dieser noch nicht vorhanden ist. Dazu muss im Berufschulabschlusszeugnis ein Notendurchschnitt von maximal 3,0 in ausgewählten Lernbereichen erreicht und 5 Jahre Fremdsprachenkenntnisse mit einer Abschlussnote 4,0 oder besser nachgewiesen werden.
Im ersten Ausbildungsjahr findet Berufsschulunterricht an einem Tag in der Woche statt. Im zweiten Ausbildungsjahr kommt ein weiterer Berufsschultag hinzu und im dritten Ausbildungsjahr findet wieder einmal pro Woche Berufsschulunterricht statt.
Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel:
Frank Lehmann
Telefon: 04821-683-0
E-Mail: lehmann.@.rbz-steinburg...de
Verkäuferin/Verkäufer:
Nadine Priebe
Telefon: 04821-683-0
E-Mail: priebe.@.rbz-steinburg...de
In der Berufsschule wird in Lernfeldern unterrichtet. Lernfelder orientieren sich an Situationen aus der beruflichen Praxis und verbinden übergreifend mehrere Fächer (z.B. Anteile aus Rechnungswesen, Fachkunde und Allgemeiner Wirtschaftslehre).
Rechnungswesen, Spezieller Wirtschaftslehre und Allgemeiner Wirtschaftslehre). Es gibt zur Zeit insgesamt 14 Lernfelder:
Übersicht über die Lernfelder Verkauf und Marketing | 1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr |
---|---|---|---|
2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | 80 | ||
4. Waren präsentieren | 40 | ||
5. Werben und den Verkauf fördern | 40 | ||
10. Besondere Verkaufssituationen bewältigen | 60 | ||
12. Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden | 60 | ||
Summe: | 160 | 60 | 60 |
Übersicht über die Lernfelder Kaufmännische Handelstätigkeit | 1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr |
---|---|---|---|
1. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | 80 | ||
3. Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | 80 | ||
6. Waren beschaffen | 60 | ||
7. Waren annehmen, lagern und pflegen | 60 | ||
8. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | 60 | ||
9. Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen | 40 | ||
Summe: | 160 | 220 |
Übersicht über die Lernfelder Einzelhandelsprozesse | 1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr |
---|---|---|---|
11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
13. Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen | 60 | ||
14. Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln | 80 | ||
Summe: | 220 | ||
Gesamtsumme: | 320 | 280 | 280 |