Zur Navigation - Zum Inhalt

Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen

Willkommen bei den Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen!

Aufnahmebedingungen:

Die Auszubildenden zur Kauffrau / zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen sollten mindestens einen Realschulabschluss besitzen, da die Arbeit mit Gesetzestexten und Versicherungsbedingungen insbesondere Sprachverständnis, Ausdrucksvermögen und logisches Denken erfordert. Um mit dieser Berufsausbildung beginnen zu können, benötigt man einen Ausbildungsplatz bei einer Versicherung bzw. einem Versicherungs- oder Finanzmakler.

Ausbildungsdauer:

Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre. Bei guten Leistungen kann die Ausbildungszeit eventuell auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

Prüfungen:

Die Prüfungen sind jeweils vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abzulegen.

Zwischenprüfung:
Die Zwischenprüfung findet an einem Tag während des dritten Ausbildungshalbjahres statt und beinhaltet 60 Aufgaben zu den Prüfungsgebieten Spezielle Wirtschaftslehre, Allgemeine Wirtschaftslehre und Politik. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für das Ablegen der Abschlussprüfung.

Abschlussprüfung:
Die schriftliche Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildung statt und beinhaltet zwei Prüfungsteile. So werden die Prüflinge 180 Minuten in Spezieller Wirtschaftslehre und 60 Minuten in Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.

Die praktische Prüfung besteht aus einem simulierten Kundenberatungsgespräch von 20 Minuten und einem fallbezogenem Fachgespräch von 15 Minuten Dauer, die vor einem IHK-Prüfungsausschuss geführt werden müssen. Dies findet ca. vier bis sechs Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Mit dem Bestehen der Gesamtprüfung endet die Berufsausbildung.

Unterrichtsorganisation:

  • In der Berufsschule findet die theoretische Berufsausbildung statt. Es werden im Durchschnitt 36 Unterrichtsstunden Berufsschulunterricht je Berufsschulblock bei 12 Blöcken je Ausbildungsjahr erteilt (Blockpläne).
  • Uhrzeiten: Der Berufsschulunterricht findet in der Regel zwischen 8:00 und 14:55 Uhr statt.

Auskünfte erteilt:

Torben Gerhardt
Telefon: 04821-683-0
E-Mail: gerhardt.torben.@.rbz-steinburg...de

Direktlink: Formulare zur Anmeldung

Übersicht über die Stundentafel und die Lernbereiche:

Fachrichtung Versicherungen

Lernfeld

1.Jahr

2.Jahr

3.Jahr
1. Die Berufsausbildung mitgestalten und auf die
Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten
60
2. Versicherungsverträge anbahnen40
3. Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen
beraten und Verträge bearbeiten
80
4. Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten und Verträge bearbeiten40
5. Eine Versicherungsagentur gründen60
6. Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln und bei der Auswahl der Vorsorgemaßnahmen beraten40
7. Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung
bearbeiten
60
8. In einer Versicherungsagentur arbeiten80
9. Kunden über die Absicherung im Krankheits- und Pflegefall beraten60
10. Privatkunden gegen Schadenersatzforderungen
absichern und die Durchsetzung ihrer Rechte
ermöglichen
80
11. Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten80
12. Eine Agentur steuern40
13. Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen60
14. Kunden über Finanzprodukte informieren40
15. Schaden- und Leistungsmanagement durchführen60
Summen: insgesamt 880 Stunden320280280
Fachrichtung Finanzberatung

Lernfeld

1.Jahr

2.Jahr

3.Jahr
1. Die Berufsausbildung mitgestalten und auf die
Rolle als Arbeitnehmer vorbereiten
60
2. Versicherungsverträge anbahnen40
3. Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen
beraten und Verträge bearbeiten
80
4. Kunden beim Abschluss von Wohngebäudeversicherungen beraten und Verträge bearbeiten40
5. Eine Versicherungsagentur gründen60
6. Den Kapitalbedarf im Alter, bei Tod und Erwerbsminderung ermitteln und bei der Auswahl der Vorsorgemaßnahmen beraten40
7. Verträge in der Lebens- und Unfallversicherung
bearbeiten
60
8. In einer Versicherungsagentur arbeiten80
9. Kunden über die Absicherung im Krankheits- und Pflegefall beraten60
10. Privatkunden gegen Schadenersatzforderungen
absichern und die Durchsetzung ihrer Rechte
ermöglichen
80
11. Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten80
12. Eine Agentur steuern40
13. Wirtschaftliche Einflüsse auf den Versicherungsmarkt analysieren und beurteilen60
14. Kunden über Finanzprodukte beraten60
15. Kunden über Verbraucherdarlehen und Immobilienfinanzierungen beraten40
Summen: insgesamt 880 Stunden320280280
 
 

Moodle-Login Schüler

Moodle-Login Lehrer

Bitte nutzen Sie den folgenden link:
WebMail

NACH OBEN