Elektroniker/-innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und der Beleuchtungstechnik. Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, Industriebetriebe oder Energieversorger bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Gültiger Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag durch Ausbildungsbetrieb oder entsprechendem Ausbildungsträger.
3,5 Jahre, bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf Antrag zu verkürzen.
Die Facharbeiterprüfung (Abschlussprüfung Teil 1) erfolgt im vierten Ausbildungshalbjahr. Die Facharbeiterprüfung (Abschlussprüfung Teil 2) erfolgt am Ende des siebten Ausbildungshalbjahres. Die Durchführung der Prüfungen obliegt dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer zu Kiel. Das rbz-steinburg erstellt ein Abschlusszeugnis.
Teilzeitunterricht mit ein- bzw. zwei Tagen pro Woche Berufsschulunterricht in der Regel von 08:00 bis 14:55 Uhr.
Herr Sallach, E-Mail: sallach.@.rbz-steinburg...de
Berufsbezogene Lerninhalte | Unterrichtsstunden |
---|---|
Funktions- und Systemanalyse | 380 |
Arbeitsauftrag | 340 |
Systementwurf | 300 |
Wahlpflichtbereich | 120 |
Berufsübergreifende Lerninhalte | Unterrichststunden |
Wirtschaftspolitik | 280 |
Kommunikation | 100 |
Englisch | 80 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
Religionsgespräch | s. Bestimmungen Rahmenstundentafel |
Gesamt | 1.680 |