Großhandelskaufleute arbeiten bei Großhandelsunternehmen in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie kaufen Waren bei den Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Kaufleute im Großhandel beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen Großhandelskaufleute die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren kommissionieren und versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.
Die Unternehmen des Großhandels bieten jungen Menschen eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung an, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten und interessante Möglichkeiten zur Weiterqualifikation nach der Ausbildung bietet.
Gültiger Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag durch Ausbildungsbetrieb oder entsprechendem Ausbildungsträger.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, sie auf Antrag zu verkürzen.
Wöchentlicher Berufsschulunterricht mit folgender Aufteilung in den verschiedenen Ausbildungsjahren:
Henrik Lohmann
Telefon: 04821-683-0
E-Mail: lohmann.henrik.@.rbz-steinburg...de
In der Berufsschule wird in Lernfeldern unterrichtet. Lernfelder orientieren sich an Situationen aus der beruflichen Praxis und verbinden übergreifend mehrere Fächer (z.B. Anteile aus Rechnungswesen, Spezieller Wirtschaftslehre und Allgemeiner Wirtschaftslehre). Es gibt zur Zeit insgesamt 12 Lernfelder im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Großhandel.
Berufsbezogene Lerninhalte | Unterrichtsstunden |
---|---|
Großhandelsgeschäfte | 560 |
Kaufm. Steuerung und Kontrolle, Organisation | 440 |
Wahlpflichtbereich (z.B. Kommunikation) | 120 |
Berufsübergreifende Lerninhalte | Unterrichtstunden |
---|---|
Politik | 120 |
Englisch | 120 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
Religionsgespräch | s. Bestimmungen Rahmenstundentafel |
Gesamt: | 1440 |
Anmerkungen:
In der Berufsschule wird auch mit Unterrichtsprojekten gearbeitet. Ein Lernfeld heißt beispielsweise „Berufsorientierte Projekte für den Großhandel durchführen“.
Der Berufsschulunterricht wird ergänzt durch Betriebsbesichtigungen, wie z.B. der Hamburger Großmarkt, Häfen und Betriebe mit einem Hochregallager.