rbz Steinburg - Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen befassen sich mit der Instandsetzung, Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen, Geräten, Systemen und Anlagen in den Arbeitsfeldern Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik.
Aufnahmebedingungen
Gültiger Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag durch Ausbildungsbetrieb oder entsprechendem Ausbildungsträger.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre, bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf Antrag zu verkürzen.
Abschluss bzw. Prüfung
Die Abschlussprüfung Teil 1 erfolgt im vierten Ausbildungshalbjahr.Die Abschlussprüfung Teil 2 erfolgt am Ende des siebten Ausbildungshalbjahres. Die Durchführung der Prüfungen obliegt der Handwerkskammer Lübeck.
Unterrichtsorganisation
Teilzeitunterricht mit ein- bzw. zwei Tagen pro Woche Berufsschulunterrichtin der Regel von 08:00 bis 14:55 Uhr
Ansprechpartner
Herr Maaß, E-Mail:maass.bastian(at)rbz-steinburg.de
Direktlink: Formulare zur Anmeldung
Übersicht über die Stundentafel und die Lernbereiche:
| Berufsbezogene Lerninhalte | Unterrichtsstunden |
|---|---|
| Diagnose- und Systeminstandsetzungstechnik | 580 |
| Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik | 440 |
| Wahlpflichtbereich | 120 |
| Berufsübergreifende Lerninhalte | Unterrichststunden |
| Wirtschaft / Politik | 280 |
| Kommunikation | 100 |
| Englisch | 80 |
| Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
| Religionsgespräch | s. Bestimmungen Rahmenstundentafel |
| Gesamt | 1.680 |
Inhalte der Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
| Übersicht über die Lernfelder für Kraftfahrzeugmechatroniker [m/w] [KMK 2003] | ||||
|---|---|---|---|---|
| Zeitrichtwerte in Stunden | ||||
| 1. Lehrjahr | ||||
| 1 | Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren | 80 | ||
| 2 | Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren | 100 | ||
| 3 | Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen | 100 | ||
| 4 | Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen | 40 | ||
| 2. Lehrjahr | ||||
| 5 | Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen | 60 | ||
| 6 | Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom-und Startsystemen diagnostizieren und beheben | 80 | ||
| 7 | Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen | 60 | ||
| 8 | Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren | 80 | ||
| 3. und 4. Lehrjahr | ||||
| 9 | Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen | 80 | ||
| 10 | Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen | 80 | ||
| Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik | ||||
| 11P | Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen | 80 | ||
| 12P | Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten | 40 | ||
| 13P | Antriebskomponenten reparieren | 80 | ||
| 14P | Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten | 60 | ||
| Summe: | 320 | 280 | 420 | |
| gesamt: | 1020 | |||