rbz Steinburg - Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR
Zahnmedizinische Fachangestellte/r
Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren die Praxisabläufe betreuen und empfangen die Patienten und assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Abschluss bzw. Prüfungen
Schriftliche und Praktische Prüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahr. Die Durchführung der Prüfungen obliegt dem Prüfungsausschuss der Zahnärztekammer Schleswig-Holsteins.
Unterrichtsorganisation
Der Teilzeitunterricht findet an ein bzw. zwei Tagen in der Woche statt.
- Unterstufe: 14 Stunden
- Mittelstufe 8 Stunden
- Oberstufe: 8 Stunden
- Uhrzeiten: 08:00 bis 14:55 Uhr
Stundentafeln und Lernfelder
| Berufsbezogener Unterricht | Unterrichtsstunden bezogen auf die 3-jährige Berufsausbildung |
|---|---|
| Zahnmedizinische Behandlungsassistenz | 580 |
| Praxisorganisation und Verwaltung | 380 |
| Wahlpflicht | 120 |
| Berufsübergreifende Unterrichtsfächer | |
| Politik | 120 |
| Kommunikation | 80 |
| Englisch | 80 |
| Sport | 80 |
| Gesamtstundenzahl: | 1440 |
Zahnmedizinische Behandlungsassistenz
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene organisieren
- Kariestherapie begleiten
- Endodontische Behandlungen begleiten
- Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- Chirurgische Behandlungen begleiten
- Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten
- Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten
- Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
- Prothetische Behandlungen begleiten
Praxisorganisation und -verwaltung
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Praxisabläufe organisieren
- Waren beschaffen und verwalten
- Praxisprozesse mitgestalten
Weitere Auskünfte zur Ausbildung in den Gesundheitsberufen erteilt:
Daniela Schipke
04821 683-47
schipke.daniela.@.rbz-steinburg...de
Anmeldeformular [PDF]
Inhalte der Ausbildung zum/zur zahnmedizinischen Fachangestellten
| Übersicht über die Lernfelder für zahnmedizinische Fachangestellte [m/w] [KMK 2005] | ||||
|---|---|---|---|---|
| Zeitrichtwerte in Stunden | ||||
| 1. Lehrjahr | ||||
| 1 | Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren | 60 | ||
| 2 | Patienten empfangen und begleiten | 60 | ||
| 3 | Praxishygiene organisieren | 60 | ||
| 4 | Kariestherapie begleiten | 60 | ||
| 5 | Endodontische Behandlungen begleiten | 40 | ||
| 2. Lehrjahr | ||||
| 6 | Praxisabläufe organisieren | 80 | ||
| 7 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | 60 | ||
| 8 | Chirurgische Behandlungen begleiten | 60 | ||
| 9 | Waren beschaffen und verwalten | 80 | ||
| 3. Lehrjahr | ||||
| 10 | Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten; Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten | 80 | ||
| 11 | Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen | 80 | ||
| 12 | Prothetische Behandlungen begleiten | 80 | ||
| 13 | Praxisprozesse mitgestalten | 40 | ||
| Summe: | 280 | 280 | 280 | |
| gesamt: | 840 | |||