Während der Ausbildung lernen die Industriekaufleute alle berufsrelevanten Bereiche kennen, in denen die ausbildungsrelevante Aufgaben vermittelt werden, wie beispielsweise:
In den Bereichen werden nicht nur funktionsbezogene betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der/die Industriekaufmann/-frau lernt die Grundlagen der Organisation, der Datenverarbeitung, der Kommunikationstechnik und unsere Produktpalette kennen. Zusätzlich wird ein Gesamtverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt.
Gültiger Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag durch Ausbildungsbetrieb oder entsprechendem Ausbildungsträger.
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre. Bei guter Leistung besteht die Möglichkeit, sie auf Antrag und Zustimmung der Ausbildungsbetriebe zu verkürzen.
Die Ausbildung findet im Blockunterricht (5 - 6 Wochen-Block) stat (Blockpläne).
Dorathea Bruhn
Telefon: 04821-683-0
E-Mail: bruhn.dorathea.@.rbz-steinburg...de
In der Berufsschule wird in Lernfeldern unterrichtet. Lernfelder orientieren sich an Situationen aus der beruflichen Praxis und verbinden übergreifend mehrere Fächer (z.B. Anteile aus Rechnungswesen, Spezieller Wirtschaftslehre und Allgemeiner Wirtschaftslehre). Es gibt zur Zeit insgesamt 12 Lernfelder:
Übersicht über die Lernfelder Lernfeld | 1.Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr |
---|---|---|---|
1. In Ausbildung und Beruf orientieren | 40 | ||
2. Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen | 60 | ||
3. Werteströme erfassen und dokumentieren | 60 | ||
4. Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen | 80 | ||
5. Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
6. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
7. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
8. Jahresabschluss analysieren und bewerten | 80 | ||
9. Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen | 40 | ||
10. Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren | 160 | ||
11. Investitions- und Finanzierungsprozesse planen | 40 | ||
12. Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen | 80 | ||
Summen: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
Berufsbezogene Lerninhalte | Unterrichtsstunden |
---|---|
Geschäftsprozesse | 560 |
Rechnungswesen und Controlling | 260 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 160 |
Wahlpflichtbereich: Grundlagen der Wirtschaftslehre, Technologie | 120 |
Zwischensumme: | 1120 |
Berufsübergreifende Lerninhalte | Unterrichtstunden |
---|---|
Politik | 120 |
Englisch | 120 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 |
Religionsgespräch | s. Bestimmungen Rahmenstundentafel |
Gesamtsumme: | 1440 |
Anmerkungen:
Das rbz steinburg hat im Wahlpflichtbereich das Fach Technologie eingerichtet. Das Fach Technologie haben die Steinburger Ausbildungsbetriebe gemeinsam mit dem RBZ ins Leben gerufen. In der Industrie gibt es seit Jahren Schnittstellen zwischen den Bereichen Technik und Wirtschaft, z. B. Fertigungssteuerung oder im Einkauf.
Um unsere Auszubildenden im Berufsleben wettbewerbsfähiger zu machen, werden unsere Industriekaufleute theoretisch und praktisch in unseren Werkstätten für die notwendigen Anforderungen ausgebildet. Das Fach wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Bei Bestehen der Prüfung erhalten die Schüler ein Zertifikat über ihre Leistungen, das bei Bewerbungen als Wettbewerbsvorteil dienen soll. Wir sind sehr stolz darauf, als erste und wohl immer noch einzige Schule in Deutschland dieses Zertifikat anzubieten.
Unternehmensbesichtigungen sind obligatorisch.